Beim Baum die Borke – am Haus die Fassade. Nüchterner Schutz und ausdrucksstarkes Charisma vereint. Imposant erzählt das äußere Antlitz die Geschichten des Lebens: Das bin ich! Das sind wir! An Charakter mangelt es der Robinie keinesfalls. Deshalb eignet sich der Baum des Jahres 2020 und Dauerbrenner unter den heimischen Hölzern ganz ideal für Deine Fassadengestaltung.
Die Gestaltung der Fassade trägt zu einem Gesamteindruck eines Gebäudes bei und kann ihr eigenes Wohlbefinden in ihrem Zuhause steigen. Eine Gebäudeverkleidung aus Holz ist nicht nur ein Trend in unserer Gegenwart, seit über 700 Jahren wird in der Architektur auf Holzfassaden gesetzt. Mit einer Fassade aus Robinienholz entscheidest Du dich für eine langlebige und widerstandsfähig Gestaltung.
Der aktuelle Trend sind Fassaden aus Robinie Rhombusleisten!
Unser Vorschlag: 80 x 22 mm Rautenprofil , auch mit gerundeter Fase! Sichtbar verschraubt.
Bestseller: 74 x 21 mm - Die sichtverdeckte Fassadenvatiante für horizontale Optik.
Der Klassiker: Für Boden-Deckel-Schalung oder mit Fuge verlegt. Die vertikale Variante.
Bei der Auswahl einer Holzart achtet man besonders auf Sicherheitsaspekte wie Brandschutz. Robinie ist als ein schwer entflammbares Holz nach der DIN EN 13501-1 klassifiziert. Dadurch gilt die Robinie als besonders brandsicher. Die Entflammbarkeit wurde durch das Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) überprüft.
Neben dem Sicherheitsaspekt nimmt die Bedeutung der Energieeffizienz bei der Gebäudeausgestaltung immer weiter zu. Mit einer vorgehängten und hinterlüfteten Fassade ist eine vollflächige Wärmedämmung ohne Wärmebrücken möglich (für Informationen hinterlüftete Fassade wenden Sie sich an uns).
Das Holz der Robinie ist von Natur aus witterungsbeständig. Auch ohne das Aufbringen von Holzöl haben die Leisten aus Robinie eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren.
Egal ob frisch oliv- bis goldbraunfarben oder mit silber grauer Patina, eine Fassade aus Robinie ist immer ein Blickfang.
Wie unterscheidet sich Robinie von anderen heimischen Hölzern?
Die Fassade baut auf die Unterkonstruktion mit zwei Lagen auf. Dabei verschließt die obere Lattung die Fuge der unteren Ebene, was das charakteristische Erscheinungsbild einer geschlossenen Holzfassade entstehen lässt. Alternativ dazu kann man die Breiten der unteren Lage auch schmaler wählen, sodass eine Leistenschalung entsteht.
Hier geht es zu unseren Referenzen - einfach nach Fassaden filtern!
Momentan wahrscheinlich eine der elegantesten Lösungen zur sichtverdeckten Fixierung von Holzfassaden. Das krallenartige Montagesystem ist simpel in der Anwendung und erzeugt eine dynamisch exklusive Tiefenwirkung im Spiel von Licht und Schatten.
Hier geht es zu unseren Referenzen - einfach nach Fassaden filtern!
Rauten-, Rhombus- oder auch Trapezprofil bezeichnet.
Durch den Einsatz einer Leiste mit diesem Profil kann das Regenwasser an Ihrer Hauswand abgeleitet werden. Durch den Einsatz von Rhombusleisten können Fassaden besonders dynamisch gestaltet werden. Die charakteristische Optik entsteht durch das Spiel mit Licht und Schatten.
Unsere werkseigene Entwicklung einer sichtverdeckten Befestigung von Robinienholz mit eingefräster seitliche Nut und Edelstahl-Klammer. Das durchdachte System eignet sich nicht nur für Terrassen, sondern überzeugt auch bei Fassadengestaltungen. Simpel, clever und architektonisch beeindruckend. Resultat ist ein charakteristisch filigranes und nahezu schwebendes Erscheinungsbild.
Effektvoll und konstruktiv sinnvoll sind Breiten von 50mm, 60mm oder 80mm.
Egal ob rustikaler Chic oder zeitlose Eleganz. Eine sichtbare Verschraubung bedeutet nicht unbedingt eine einfachere Montage. Durch das sichtbare Anbringen kann man eine glatte Oberfläche an der Fassade erzielen.
Robinienfassaden erhalten unbehandelt eine seidenschimmernde, silbergraue Patina. Dadurch lässt sich eine gewünschte Optik erzielen. Die Patina entsteht durch die Sonneneinstrahlung. Es lässt sich beobachten, dass Fassaden auf der Südseite schneller vergrauen als auf der Nordseite. Wenn du den Erhalt der originalen Robinienfarbe wünschst, kannst du der Patinabildung mit Holzschutzölen entgegenwirken. Durch die enthaltenen Pigmente in den Ölen bekommt deine Fassade eine leicht dunklere Farbnuance.