Zurück zu den Wurzeln

Unser Robinienholz
Natur pur

Die Robinie im Kurzprofil

  • Blütezeit von Mai bis Juni
  • Herkunft Appalachen
  • Siedelte sich 1601 in Europa an
  • Stammdurchmesser bis zu einem Meter
  • Bis zu 30 Meter hoch
  • Laubbaum mit zarten Fiederblätern
  • Liebt helle und sonnige Standorte
  • Gehört zu der Familie der Schmetterlingsblütler
  • Ist von Natur aus schädlingsresistent
  • Wächst als erstes auf brachliegenden Flächen und ist dadurch ein sogenanntes Pioniergewächs
Robinienbaum

Genieße Deine neue Robinienterrasse mit gutem Gewissen.

Tu Dir und der Natur etwas Gutes!

Der Holzcheck - Robinie vs. ...

Nadelwald

Heimische Nadelhölzer

  • weichere Holzarten
  • regional verfügbar 
  • Douglasie, Kiefer, Fichte, Lärche
  • Dauerhaftigkeitsklassen 3-4 (gering)
  • muss häufig zusätzlich geölt werden

Heimische Nadelhölzer bieten den Vorteil, dass sie vor der Haustür wachsen und dadurch nur kurze Transportwege benötigen. Bei der Auswahl bei dem Rohstoff Holz sollten Sie immer langfristig denken und handeln. Nadelholz ist nicht robust genug für langfristige Konstruktionen, die jedes Wetter unbeschadet überstehen sollen. 

Bulldozer im Regenwald

Tropenholz

  • hartes Holz & Dauerhaftigkeitsklasse 1-2
  • sehr lange Transportwege
  • Bangkirai, Meranti, Bongossi, Teak, Merbau, Abachi
  • bildet unsere grüne Lunge, Regenwälder
  • Bangkirai ist ein Überbegriff für über 30 Holzarten. Dadurch lässt sich keine eineindeutige Qualität definieren.

Tropenholz ist sehr belastbar und dauerhaft verwendbar. Ungelabeltes und teilweise auch gelabeltes entstammt dem Regenwald. Mit einer Entscheidung für Tropenholz geben Sie Ihre Stimme für die Abforstung unserer grünen Lunge ab. Außerdem legt das Holz aus der Ferne sehr weite Transportwege zurück und stößt dadurch zusätzlich Emissionen aus. 

Plastimüll in der natur

WPC & BPC ( Wood & Bambus Plastic Composites)

  • Holzimitat (Wood-Plastic-Composite & Bamboo-Plastic-Composite)
  • Dauerhaftigkeitsklasse 2-3
  • Oberfläche verblasst durch Witterung und Sonneneinstrahlung.
  • speichert Hitze und ist im Sommer nicht barfußgeeignet

Der Einsatz von WPC oder BPC ist immer dann sinnvoll, wenn der Werkstoff einen Kunststoff ersetzt. WPC besitzt keinen echten Holzcharme und eignet sich deshalb nicht als Holzersatz für Ihr Zuhause.

Kesseldruckimprägniertes Holz (KDI)

  • chemisch bearbeitetes Holz
  • hält 1-10 Jahre abhängig vom Imprägniermittel
  • Imprägniermittel können können schädlich für Tier und Mensch sein
  • splitter- und bruchanfällig

Eine Druckbehandlung heimischer Hölzer bewirkt, dass auch diese in höhere Dauerhaftigkeitsklassen eingestuft werden können und resistent gegen Schädlinge sind. Für die Bearbeitung der Hölzer wird zum Teil viel Chemie und Energie aufgewendet. 

Essigsäurebehandeltes / acetyliertes Holz 

  • Rohware wird aus Neuseeland bezogen 
  • Holz wird mit Essigsäureanhydrid unter Vakuum oder Überdruck im Essigsäurereaktor bearbeitet und dabei erhitzt
  • Holz nimmt keine Feuchtigkeit mehr auf und ist resistent gegen Schädlinge
  • hoher Energieaufwand in der Herrstellung und lange Transportwege

Acetyliertes Holz ist ursprünglich ein weiches Holz, welches durch die chemische Behandlung auch nachhaltig giftig sein kann. An einer dem Sonnenlicht zugewandten Holzoberfläche entstehen u. a. dunkelfarbige niedermolekulare Abbauprodukte aus photooxidativen Reaktionen, die im Wesentlichen durch die UV-Strahlung ausgelöst werden. Diese Abbauprodukte werden mit der Zeit vom Regen ausgewaschen, was eine Ausbleichung des Holzes und eine veränderte Oberflächenstruktur zur Folge hat. Weil acetyliertes Holz eine geringere Gleichgewichtsfeuchte als unbehandeltes Holz aufweist, erfolgt die Auswaschung der Abbauprodukte langsamer

Robinienwald im Sonnenschein

Robinienholz

  • härtestes und beständigstes Holz Eurpoas
  • Dauerhaftigkeitsklasse 1 (sehr dauerhaft)
  • von Natur aus schädlings- und witterungsresistent 
  • stammt aus regionalen Wirtschaftswäldern
  • Transparenter und nachhaltiger Holzhandel

Mit Robinienholz setzt du auf einen langlebigen Werkstoff, der die besten Eigenschaften aller anderen Werkstoffe vereint. Durch das regionale Vorkommen in Wirtschaftswäldern und die transparente sowie CO2-neutrale Verarbeitung wird es möglich, den Emissionsausstoß niedrig zu halten. So kannst du Produkte und Lösungen aus verantwortungsvollen Quellen nutzen, auf die du mit gutem Gewissen vertrauen kannst.

Einblicke in eine unserer Produktionsstätten

Planer
Terrassenplaner
Jetzt individuell planen
Muster
Gratis Muster
Hier gehts zur Anfrage
Kontakt
Whatsapp-Nachricht
Sofortberatung
Share
Teilen auf
  E-Mail